Warum Kork? Ein Material mit Zukunft
Kork stammt aus der Rinde der Korkeiche und wird ohne Baumfällung alle neun Jahre geerntet. Nach dem Schälen ruhen die Platten, werden gekocht, sortiert und zu Granulat verarbeitet, das sich vielseitig formen, pressen und veredeln lässt.
Warum Kork? Ein Material mit Zukunft
Seine Zellstruktur speichert Luft, wodurch Kork besonders leicht und federnd ist. Er dämpft Stöße, speichert Wärme, bleibt formstabil und kehrt nach Druck schnell zurück – ideal für Böden, Möbel und Accessoires mit täglicher Beanspruchung.